Verschiedene Kartengrundlagen
Bikenavi bietet sechs verschiedene Kartenvorlagen, aus denen der Nutzer die passende auswählen kann. Die Optionen unterscheiden sich beispielsweise in der Optik, der Genauigkeit des Straßennetzes und der Geländedarstellung. Die Kartenvorlage lässt sich einfach in den Anwendungseinstellungen ändern.
Kurzbeschreibungen der Level
Annahme
OpenStreetMap (OSM) ist eine kostenlose Version der Kartendatenbank. Die Karte enthält Informationen zu Straßen, Wegen, Gebäuden und anderen interessanten Punkten.
Basic
Mithilfe einer Basiskarte können Sie sich einen klaren und detaillierten Überblick über das gesamte Gebiet verschaffen.
Licht
Die leichte Karte ist einfach. Straßen und Wege sind auf der Karte deutlich sichtbar.
Stumpf
Eine topografische Karte enthält viele Details, beispielsweise Höhenlinien, Nebenstraßen und Gewässer. Es eignet sich gut für Outdoor-Aktivitäten und zur Visualisierung von Höhenunterschieden.
Outdoor-Aktivitäten
Die Outdoor-Karte ist für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren konzipiert. Es bietet detaillierte Informationen zum Gelände und hebt natürliche Elemente hervor.
Luftaufnahme
Aus Satellitenbildern bestehende Luftbilder helfen bei der Visualisierung des Geländes, beispielsweise bei der Wahl eines Campingplatzes.
Kleine Straßen früher sichtbar – nur in begrenzten Bereichen verfügbar
Die zusätzliche Ebene von Bikenavi macht kleinere Straßen früher sichtbar als bisher. Beispielsweise erscheinen in Google Maps und anderen Anwendungen viele Waldwege oder Ortsstraßen erst beim Heranzoomen, während sie in der modifizierten Ebene von Bikenavi bereits aus der Ferne (Zoomstufe 9-13) sichtbar sind. Dies erleichtert die Planung deutlich, insbesondere wenn man abgelegenere Routen befahren möchte.
Zusätzliche Straßenebene in den folgenden Ländern verfügbar:
Karten für andere Länder folgen dem allgemeinen Kartenlayout. Wenn Sie die zusätzliche Ebene in neuen Ländern aktivieren möchten oder uns Feedback zu den Karten geben möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht über den Feedback-Kanal.
