2. Juli 2025

Der Gefahrenkreis – Teil 2

Ein entspannter zweitägiger Ausflug in die gefährlichen Landschaften von Kainuu. Der Start war am Freitag um 15 Uhr von Oulu und die Reise endete am Samstagnachmittag in Vaala. Die Route bietet abwechslungsreiche Straßenabschnitte, hauptsächlich gute Schotter- und Landstraßen, sowie jede Menge Fahrspaß inmitten der Wälder und Gefahren Nordfinnlands!

Tag 1

📍Oulu – Ylikiiminki – Jaurakaisjärvi – Ruottisenharju – Pintamo – Taivalkoski📍

Die Route beginnt in Oulu und führt auf ruhigeren Straßen nach Ylikiiminki. Von Ylikiiminki geht es weiter nach Jaurakaisjärvi, wo ein Abschnitt mit deutlicherem Schotterbelag beginnt. Die Straße führt durch Wälder und an kleinen Gewässern vorbei nach Ruottisenharju, wo die Höhenunterschiede und die Bergrückenlandschaft für Abwechslung sorgen. Durch das Dorf Pintamo erreichen Sie Taivalkoski. Die Tagesroute bietet insgesamt ca. 275 km abwechslungsreiches Fahren auf guten Schotterstraßen und Asphaltabschnitten.

Tag 2

📍Taivalkoski – Langlaufloipe – Irnijärvi – Kylmäluoma – Pyhäranta – Puolanka – Kiiskijärvi – Vaala📍

Der zweite Tag beginnt mit dem Wechsel auf einen alten Feldweg, dessen Route leicht von der geplanten abweicht. Auf diesem Abschnitt mussten wir eine Brücke in schlechtem Zustand und einen breiten Graben überqueren, was ein wenig Anpassung und Präzision erforderte. Danach ging die Reise weiter nach Irnijärvi und weiter in Richtung des Wandergebiets Kylmäluoma. Unmittelbar danach machten wir in der Kälkäjä-Hütte Halt für eine kurze Pfeife und einen Snack, bevor wir die Reise fortsetzten. Nach Pyhäranta führt die Straße über Puolanka nach Kiiskijärvi und weiter nordöstlich nach Vaala. Die Straßenabschnitte variieren von einer guten Asphaltstraße bis zu schmalen, kugelgelagerten Forststraßen, die Route bleibt jedoch befahrbar. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 300 km.

Die Route eignet sich besonders für abenteuerlustige Motorradfahrer, die ruhige Straßen und malerische Fahrten in der Wildnis von Kainuu zu schätzen wissen!

Die Strecke weist unterschiedliche Oberflächen auf, aber nicht alles ist für große Räder geeignet.

Das Beladen und Befahren der Strecke erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr des Benutzers..

Teile dies mit einem Freund!